Suchen

Wie denkt Literatur?

Play
theorien

Simon Roloff | Literatur als Theorie und Forschung | Kulturtechniktheorie der Literatur und des literarischen Forschens

Gespräch mit Simon Roloff

Simon Roloff ist Autor, Literatur- und Medienwissenschaftler. Er studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am Literaturinstitut Leipzig, promovierte als Stipendiat des Graduiertenkollegs Mediale Historiographien zu Robert Walser und war zuletzt Juniorprofessor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim. Im Zentrum seiner Arbeit stehen Fragen einer Kulturtechniktheorie der Literatur, der politischen Literatur sowie des literarischen Forschens. In Vorbereitung ist sein Buch Kunstbemühung – Wie ich ein kreatives Subjekt wurde.

FORSCHUNGSPROJEKT – DER SIMULIERTE AUTOR: LITERATUR ALS DATENVERARBEITUNG

Im März 2017 reist der Medienkünstler und frühere Ghostwriter der Obama Administration Ross Goodwin mit Begleitung in einem Cadillac von New York nach New Orleans. Auf dem Autodach dokumentiert eine Kamera die vorbeiziehende Landschaft, ein Mikrofon nimmt die Gespräche im Inneren des Wagens auf, ein GPS-Sender ermittelt dessen geographische Position. Die so generierten Daten werden einem long short-term memory recurrent neural network zugeführt, das, wie auch die übrige technische Ausstattung des Projekts durch Alphabet Inc., vormalig Google LLC bereitgestellt wird.

Es generiert aus diesem Input realsprachliche Sätze, die noch während der Fahrt auf einer Papierrolle ausgedruckt werden – offensichtlich eine Reminiszenz an Jack Kerouacs Fernschreiberpapier, auf dem der berühmte Reiseroman On the Road als Erzählung von einer Reise zwischen New York und New Orleans in den 1950er Jahren verfasst wurde. Zuvor hatte Goodwin das System durch Einlesen von Lyrik, Science-Fiction und – in seinen Worten – »düsteren Texten« auf die Generierung eines an Kerouacs Werk orientierten Outputs trainiert. Der entstandene Text wird später unlektoriert als erster gänzlich durch eine künstliche Intelligenz verantworteter Roman veröffentlicht.

Resultiert in dieser technologisch avancierten »Schreibszene« (Rüdiger Campe) also ein literarischer Text aus der Assemblage von Automobil, Kamera, Mikrofon, Lokalisierungs- und Datenbanktechnologie, nicht zuletzt aber auch proprietärer Software, welche die menschliche Verarbeitung von Sinnesdaten in Sprache simuliert, so lässt sich darin nicht nur der vorläufige Abschluss einer weit zurückreichenden Geschichte der Ablösung von Kategorien wie »Werk«, »Autorschaft« oder »Roman« von einer sie verantwortenden Person erkennen.

Ebenso reicht die experimentelle Nutzung von Technologien der Datenverarbeitung in die Kunst- und Literaturgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts zurück. Das Forschungsprojekt zeichnet eine mediengeschichtliche Genealogie KI-basierter Sprachsyntheseprogramme in Überkreuzungen von Datenverarbeitungstechnologie, Konzeptkunst und konzeptueller Literatur seit den 1960er Jahren nach und erprobt die Tragfähigkeit des Simulationsbegriffs für die dabei zur Anwendung kommenden Praktiken und Techniken auch in Form eines eigenen digitalen Lyrikprojekts.

Theorien tanzen

Folge 1